Adalimumab Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Adalimumab ist ein moderner Wirkstoff, der das Immunsystem gezielt beeinflusst und so Entzündungen im Körper bekämpft. Eingesetzt wird er vor allem bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma, Morbus Crohn oder Psoriasis. Bekannte Präparate sind beispielsweise AMGEVITA Fertigspritze oder Amsparity. Wer Adalimumab anwendet, sollte sich frühzeitig und umfassend über die Nebenwirkungen von Adalimumab informieren.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Adalimumab und wofür wird es angewendet?
Adalimumab hilft bei Entzündungen, die durch ein überaktives Immunsystem verursacht werden. Es kommt zum Einsatz bei Erkrankungen wie Rheuma, Schuppenflechte, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und anderen Entzündungskrankheiten. Indem Adalimumab einen bestimmten Botenstoff (TNF-alpha) blockiert, werden Beschwerden gemindert und Folgeschäden verhindert. Ihr Arzt entscheidet, ob dieser Wirkstoff für Ihre Erkrankung geeignet ist.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Wenden Sie Adalimumab nicht an, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder an schweren Infektionen oder Herzschwäche leiden. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie Infektionszeichen wie Fieber, offene Wunden oder Zahnschmerzen bemerken. Auch Impfungen, bevorstehende Operationen und andere schwere Erkrankungen sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Während der Behandlung ist besondere Vorsicht bei Infektionen, Herzbeschwerden und Tumoren geboten.
Wie ist Adalimumab einzunehmen?
Adalimumab wird als Spritze unter die Haut gegeben. Die Dosierung richtet sich nach Ihrer Erkrankung, Ihrem Alter und Körpergewicht. Meist wird der Wirkstoff alle zwei Wochen angewendet – genaue Angaben hierzu macht Ihr Arzt. Wenn Sie eine Dosis vergessen, nehmen Sie diese so bald wie möglich nach und setzen anschließend Ihren ursprünglichen Rhythmus fort.
Wie ist Adalimumab aufzubewahren?
Lagern Sie Adalimumab im Kühlschrank (zwischen 2°C und 8°C) und schützen Sie es vor Licht. Es darf nicht eingefroren werden. Für Reisen kann Adalimumab auch bis zu 31 Tage bei Raumtemperatur (maximal 25°C) aufbewahrt werden. Nach Ablauf des Verfalldatums oder bei unklarer Lagerung verwenden Sie das Präparat nicht mehr.